September 2011

Sara Bardtholdt, Klasse 10b
Die Aufgabe war es, ein kopiertes Titel-Blatt mit Alltagskritzeleien zu versehen.Die Schwierigkeit bestand darin, sich von einer Bild-Idee zu verabschieden.
Z E I C H N E N I M A L L T A G
Individuelles Zeichnen
Viele Menschen zeichnen, ohne dies mit irgendeinem künstlerischen Anspruch zu verbinden. Kinder verarbeiten Erlebnisse in spontanen Zeichnungen oder kritzeln mit Kreide ihre Spielfelder auf das Pflaster. Auch Erwachsene kritzeln, während sie einem langatmigen Vortrag zuhören oder telefonieren, beiläufig vor sich hin. Schließlich gibt es zeichnerische Ausdrucksformen, die nicht immer allgemeine Zustimmung finden. Mit Kreiden und Filzstiften, mit Messern und Schlüsseln, mit Spraydosen, Markern und Pinseln werden Türen, Wände, Tische, Bäume, Bänke, Papiere, Bücher etc. beschrieben, geritzt, besprayt und bemalt. Als automatische, weiter nicht beachtete Freude am Kritzeln wie als Äußerung von Protest – überall findet sich G e z e i c h n e t e s.
Aus: Praxis Kunst, Zeichnung, Schroedel-Verlag, 1996